Unsere Fortbildungen und Workshops

2024

Trauernde Erwachsene begleiten
Qualifizierung in Trauerbegleitung – Grundstufe

Starttermin

  • Donnerstag, 22. Februar 2024, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Freitag, 23. Februar 2024, 10.00 – 18.00 Uhr

Die Qualifizierung befähigt Sie in 6 Modulen zur Begleitung Erwachsener mit nicht-erschwerten Trauerprozessen und zur Co-Leitung von Gruppenangeboten. Sie richtet sich in erster Linie an psychosoziale Berufsgruppen sowie an ehrenamtlich Begleitende und Beratende. Die Qualifizierung umfasst 120 Unterrichtsstunden und vermittelt neben aktuellem Fachwissen und Methoden zur Begleitung in Einzelsettings auch Grundlegendes für die eigene Haltung der Begleitenden.

Die Grundstufe ist vom Bundesverband Trauerbegleitung e. V. anerkannt und kann durch die Teilnahme an der Aufbaustufe zur „großen Basisqualifikation“, die durch den BVT e. V. zertifiziert ist, erweitert werden.

Kursleitung: Peggy Steinhauser, Leiterin Lotsenhaus

Referententeam: Hannah Friedl, Anna Rapacz, Birgit Steinke und Gastreferent*innen

Zielgruppe: psychosoziale Berufsgruppen sowie ehrenamtliche Sterbebegleiter*innen

Intensive Lerngruppe mit max. 18 Teilnehmenden

Start

  •  Modul 1:
  • Donnerstag, 22. Februar 2024, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Freitag, 23. Februar 2024, 10.00 – 18.00 Uhr

Weitere Termine

  • Modul 2:
  • Donnerstag, 14. März 2024, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Freitag, 15. März 2024, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Modul 3:
  • Donnerstag, 11. April 2024, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Freitag, 12. April 2024, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Modul 4:
  • Donnerstag, 16. Mai 2024, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Freitag, 17. Mai 2024, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Modul 5:
  • Donnerstag, 20. Juni 2024, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Freitag, 21. Juni 2024, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Modul 6:
  • Donnerstag, 04. Juli 2024, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Freitag, 05. Juli 2024, 10.00 – 18.00 Uhr

Anmeldeschluss: 31. Dezember 2023

Die ausführlichen Informationen finden Sie hier.

Kosten: 1.750 Euro, schriftliche Anmeldung erforderlich

» Zum Anmeldeformular

Peggy Steinhauser

Peggy Steinhauser

Leiterin Lotsenhaus

Mittwoch, 3. April 2024, 10.00 – 17.30 Uhr

Einführung in die Trauerbegleitung

Peggy Steinhauser, Leiterin Lotsenhaus

Trauer kann uns in allen denkbaren Lebenssituationen begegnen. Nicht erst der Tod eines geliebten Menschen, sondern auch Trennungen, Arbeits- oder Heimatverlust, der Verlust der eigenen Gesundheit oder andere Lebensveränderungen können Trauerreaktionen hervorrufen. So vielfältig wie Menschen sind, so unterschiedlich ist zuweilen auch ihr Trauererleben und ihr Umgang mit Verlusten.

Der Workshop bietet einen Einblick in das Verständnis von Trauerprozessen. Anhand persönlicher Erfahrungen der Teilnehmer*innen und anhand von Praxisbeispielen werden Trauerreaktionen und Strategien reflektiert. Darüber hinaus werden aktuelle Trauermodelle vermittelt und Möglichkeiten für die Begleitung trauernder Menschen aufgezeigt.

Der Workshop richtet sich an alle, die sich für die Themen Trauer und Trauerbegleitung interessieren und bereit sind, ihre eigenen Erfahrungen zu reflektieren und zum Workshop beizutragen.

Der Workshop ist nicht zur Aufarbeitung eigener akuter Trauer geeignet!

Mittwoch, 03. April 2024, 10.00 – 17.30 Uhr

Kosten: 160 Euro, schriftliche Anmeldung erforderlich.

» Zum Anmeldeformular

Samira Schüller

Samira Schüller

staatlich anerkannte Diplom Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin, Trauerbegleiterin (Zertifikat BVT), Abschluss Beziehungsorientierte Erlebnispädagogik für Mensch und Tier, Traumapädagogin

Donnerstag, 18. April 2024, 10.00-17.30 Uhr

Sicheren Boden finden – Trauernde Kinder und Jugendliche

Grundlagen und Handwerkszeug der Trauer- und Traumapädagogik

Der Verlust eines Elternteils, eines Geschwisters oder einer nahen Bezugsperson ist eine Erfahrung, die das Leben der betroffenen Kinder und Jugendliche grundlegend erschüttert. In Verlust und Trauer scheint der sichere Boden unter den Füssen verloren zu gehen, die Welt aus den Fugen zu geraten. Häufig kommt das Gefühl auf, dass das betroffene Kind wie hinter einer Glaswand zu sitzen und nicht erreichbar zu sein scheint. Oft fällt zunächst auf, dass nichts auffällt. In anderen Trauerfällen sind es starke Gefühlsausbrüche, Wut, Trennungsangst, Verstummen, Ängste, Konzentrationsproblemen oder andere Veränderungen in Verhalten und Kontakt. Wesentlich sind die Reaktionen und der Umgang mit der Situation, die die Erwachsenen im Umfeld der Kinder und Heranwachsenden zeigen. Hier ist viel möglich, was unterstützt, ermutigt und die Bewältigungsmöglichkeiten des Kindes aktiviert, stärkt und erweitert. Das Rad muss nicht neu erfunden werden – Trauerpädagogik und Traumapädagogik liefern Ihnen und Ihrem Team das Hintergrundwissen, um anzuwenden was Sie bereits in ihrem Handwerkskoffer als Erzieher*in, Sozialarbeiter*in, Lehrer*in, Hospizmitarbeitende und / oder Trauerbegleiter*in haben.

Darüber hinaus erhalten sie in der Fortbildung Antworten auf Fragen wie:
Welches Verständnis von Tod und Verlust haben Heranwachsende je nach Alter? Wieso springt das Kind zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Zukunft hin und her? Wie sind Gefühlsausbrüche zu verstehen, wie können wir hilfreich und kompetent mit ihnen umgehen? Was, wenn das Kind oder der Jugendliche sich zurückzieht? Kann ich den Verlust ansprechen, oder lieber nicht? Was ist wenn andere Kinder Fragen stellen oder Ängste entwickeln? Wie gehen wir mit der Elternschaft um? Was ist wichtig für Elterngespräche? Welche Bedürfnisse haben trauernde Jugendliche?
Sie lernen Erklärungen für verändertes Selbsterleben, Verhalten, Körperreaktionen und
Emotionserleben von Trauernden kennen und erhalten so Verständnis und Zugang. Alltagsnah und praxiserprobt erarbeiten wir uns Möglichkeiten und Methoden, die Sie in der Begleitung trauernder Kinder, Jugendlicher und Erwachsener sicherer machen und Ihre Handlungsmöglichkeiten erweitern.

Inhalt

  • Einführung ins Thema: entwicklungspsychologische Hintergründe Trauer
  • Grundannahmen über Trauer, Definition Psychotrauma
  • Was passiert in stark belastenden Situationen?
  • auf der Suche nach sicherem Boden: Spannungskurve, Regulation, Reorientierung und Anker
  • Umgang mit starken Gefühlen: Trauerpfützen und Wutvulkane
  • die Bedeutsamkeit von Sprache, Spiel und Symbolik / Ritualen
  • Trauer Raum, Rahmen, Form und Ort geben
  • Angebote der Erinnerungsarbeit altersgerecht wählen
  • Ressourcenorientierung und Stärkung
  • Kein Kind steht alleine – Trauer im Familiensystem
  • Vorstellen kreativer Methoden und Rituale im Umgang mit Tod und Trauer in einer akuten Trauersituation und in der präventiven Arbeit
  • Theorie, Methodenkompetenzen, Reflexion und Austausch

Zielgruppe: Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Mitarbeitenden an Schulen und in Beratung, Trauerbegleitung und Hospizarbeit

Start: 

Donnerstag, 18. April 2024, 10.00 – 17.30 Uhr

Kosten: 160 Euro, schriftliche Anmeldung erforderlich

» Zum Anmeldeformular

Trauernde Erwachsene begleiten
Qualifizierung in Trauerbegleitung (Aufbaustufe zur großen Basisqualifikation gemäß BVT e.V.)

Starttermin:

  • Mittwoch, 12. Juni 2024, 10.00-18.00 Uhr
  • Donnerstag, 13. Juni 2024, 10.00-18.00 Uhr
  • Freitag, 14. Juni 2024, 10.00-14.00 Uhr

Die Aufbaustufe zur Qualifizierung in Trauerbegleitung erweitert und vertieft das in der Grundstufe erworbene Basiswissen zur Beratung und Begleitung trauernder Erwachsener.
Die Qualifizierung hat ihren Schwerpunkt in der kontextbezogenen Trauerbegleitung und der damit verbundenen kontinuierlichen Einbeziehung des familiären, freundschaftlichen, beruflichen und lebensgeschichtlichen Kontextes der Ratsuchenden.
Die Aufbaustufe umfasst 165 Unterrichtsstunden und richtet sich an ehemalige Teilnehmende der Grundstufe oder vergleichbarer Qualifizierungskurse des Hamburg Leuchtfeuer Lotsenhauses.
Neben aktuellem Fachwissen und Methoden zur Begleitung erschwerter Trauerprozesse in Einzel- und Gruppensettings wird auch Grundlegendes für die eigene Haltung der Begleitenden vermittelt. Es werden gezielt Elemente der systemischen Beratung und Familientherapie einbezogen.
Die Referentinnen verfügen neben einer langjährigen Erfahrung in der Trauerbegleitung über verschiedene beraterische und therapeutische Qualifikationen.

Die Aufbaustufe ist in Zusammenhang mit der Grundstufe als „große Basisqualifikation“ durch den Bundesverband Trauerbegleitung (BVT) e. V. zertifiziert.

Kursleitung: Peggy Steinhauser, Leiterin Lotsenhaus

Referententeam: Hannah Friedl, Anna Rapacz, Birgit Steinke und Gastreferent*innen

Start

  • Mittwoch, 12. Juni 2024, 10.00-18.00 Uhr
  • Donnerstag, 13. Juni 2024, 10.00-18.00 Uhr
  • Freitag, 14. Juni 2024, 10.00-14.00 Uhr

Weitere Termine

  • Modul 2: Donnerstag, 11. und Freitag, 12. Juli 2024, jeweils 10.00-18.00 Uhr
  • Modul 3: Donnerstag, 12. und Freitag, 13. September 2024, jeweils 10.00-18.00 Uhr
  • Modul 4: Donnerstag, 07. und Freitag, 08. November 2024, jeweils 10.00-18.00 Uhr
  • Modul 5: Donnerstag, 05. und Freitag, 06. Dezember 2024, jeweils 10.00 -18.00 Uhr
  • Modul 6: Donnerstag, 23. und Freitag, 24. Januar 2025, jeweils 10.00 -18.00 Uhr
  • Modul 7: Mittwoch, 26. und Donnerstag, 27. März 2025, jeweils 10.00-18.00 Uhr und Freitag, 28. März 2025, 10.00-14.00 Uhr

Anmeldeschluss: 30. April 2024

Die ausführlichen Informationen finden Sie hier.

Kosten: 2.750 Euro, inklusive 5 Einzelsupervisionen

» Zum Anmeldeformular

Trauernde Erwachsene begleiten
Qualifizierung in Trauerbegleitung – Grundstufe

Starttermin

  • Montag, 02. September 2024, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Dienstag, 03. September 2024, 10.00 – 18.00 Uhr

Die Qualifizierung befähigt Sie in 6 Modulen zur Begleitung Erwachsener mit nicht-erschwerten Trauerprozessen und zur Co-Leitung von Gruppenangeboten. Sie richtet sich in erster Linie an psychosoziale Berufsgruppen sowie an ehrenamtlich Begleitende und Beratende. Die Qualifizierung umfasst 120 Unterrichtsstunden und vermittelt neben aktuellem Fachwissen und Methoden zur Begleitung in Einzelsettings auch Grundlegendes für die eigene Haltung der Begleitenden.

Die Grundstufe ist vom Bundesverband Trauerbegleitung e. V. anerkannt und kann durch die Teilnahme an der Aufbaustufe zur „großen Basisqualifikation“, die durch den BVT e. V. zertifiziert ist, erweitert werden.

Kursleitung: Peggy Steinhauser, Leiterin Lotsenhaus

Referententeam: Hannah Friedl, Anna Rapacz, Birgit Steinke und Gastreferent*innen

Zielgruppe: psychosoziale Berufsgruppen sowie ehrenamtliche Sterbebegleiter*innen

Intensive Lerngruppe mit max. 18 Teilnehmenden

Start

  •  Modul 1:
  • Montag, 02. September 2024, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Dienstag, 03. September 2024, 10.00 – 18.00 Uhr

 Weitere Termine

  •  Modul 2:
  • Montag, 07. Oktober 2024, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Dienstag, 08. Oktober 2024, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Modul 3:
  • Montag, 18. November 2024, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Dienstag, 19. November 2024, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Modul 4:
  • Montag, 6. Januar 2025, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Dienstag, 7. Januar 2025, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Modul 5:
  • Montag, 10. Februar 2025, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Dienstag, 11. Februar 2025, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Modul 6:
  • Montag, 7. April 2025, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Dienstag, 8. April 2025, 10.00 – 18.00 Uhr

Anmeldeschluss: 30. Juni 2024

Die ausführlichen Informationen finden Sie hier.

Kosten: 1.750 Euro, schriftliche Anmeldung erforderlich

» Zum Anmeldeformular

Peggy Steinhauser

Peggy Steinhauser

Leiterin Lotsenhaus

Mittwoch, 13. November 2024, 10.00 – 17.30 Uhr

Einführung in die Trauerbegleitung

Peggy Steinhauser, Leiterin Lotsenhaus

Trauer kann uns in allen denkbaren Lebenssituationen begegnen. Nicht erst der Tod eines geliebten Menschen, sondern auch Trennungen, Arbeits- oder Heimatverlust, der Verlust der eigenen Gesundheit oder andere Lebensveränderungen können Trauerreaktionen hervorrufen. So vielfältig wie Menschen sind, so unterschiedlich ist zuweilen auch ihr Trauererleben und ihr Umgang mit Verlusten.

Der Workshop bietet einen Einblick in das Verständnis von Trauerprozessen. Anhand persönlicher Erfahrungen der Teilnehmer*innen und anhand von Praxisbeispielen werden Trauerreaktionen und Strategien reflektiert. Darüber hinaus werden aktuelle Trauermodelle vermittelt und Möglichkeiten für die Begleitung trauernder Menschen aufgezeigt.

Der Workshop richtet sich an alle, die sich für die Themen Trauer und Trauerbegleitung interessieren und bereit sind, ihre eigenen Erfahrungen zu reflektieren und zum Workshop beizutragen.

Der Workshop ist nicht zur Aufarbeitung eigener akuter Trauer geeignet!

Start:

Mittwoch, 13. November 2024, 10.00 – 17.30 Uhr

Kosten: 160 Euro, schriftliche Anmeldung erforderlich.

» Zum Anmeldeformular

Bildungsarbeit im Lotsenhaus

Unsere Bildungsarbeit ist von dem Grundgedanken geprägt, dass sich der gesellschaftliche Umgang mit Tod und Trauer durch die persönliche Auseinandersetzung jeder und jedes Einzelnen wandelt. Wir sensibilisieren Menschen im beruflichen wie im privaten Kontext für diese Themen.

In fachspezifischen Seminaren und Fortbildungen unterstützen wir besonders diejenigen, die professionell mit sterbenden, verstorbenen oder trauernden Menschen arbeiten. Unsere Supervisionen und Inhouse-Schulungen richten sich an Mitarbeiter*innen und Führungskräfte in Profit- und Non-Profit-Unternehmen.

Unsere Angebote

Setzen Sie sich gern telefonisch unter 040-39 80 67 40 oder per Mail unter lotsenhaus@hamburg-leuchtfeuer.de mit uns in Verbindung, wenn Sie ein individuelles Angebot für Ihre Organisation oder Ihr Unternehmen wünschen.

KONTAKT

Hamburg Leuchtfeuer Lotsenhaus
Museumstraße 31
22765 Hamburg

Telefon: 040 – 39 80 67 4-0
Telefax: 040 – 39 80 67 4-10

info@lotsenhaus-bestattungen.de

Unsere Trauerbegleiterinnen und Bildungsreferentinnen:

Peggy Steinhauser

Anna Rapacz

Hannah Friedl

Vorsorge-
broschüre
herunterladen